In der Notfallrettung greifen viele Zahnräder ineinander. Besonders eng arbeiten dabei die Disponentinnen und Disponenten der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach und die Teams des BRK-Rettungsdienstes auf den Einsatzfahrzeugen zusammen. Was am Ende zählt, ist eine reibungslose Kommunikation – und die funktioniert umso besser, wenn man weiß, wer am anderen Ende der Funkleitung sitzt.
Um das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit weiter zu stärken, lud der BRK-Rettungsdienst Bayreuth die Mitarbeitenden der ILS zu einem „meet & eat“ mit den Teams der Rettungswachen des Kreisverbandes ein. Bei Wurstspezialitäten und guten Gesprächen bot sich die Gelegenheit, sich jenseits des Funkverkehrs persönlich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Einblicke in die jeweiligen Arbeitsabläufe zu gewinnen.
Denn während der Disponentinnen und Disponenten in der Leitstelle die Einsätze koordinieren, sind die Besatzungen der Fahrzeuge des Rettungsdienstes draußen im direkten Kontakt mit den Patientinnen und Patienten im Einsatz. Beide Seiten tragen entscheidend dazu bei, dass die notfallmedizinische Versorgung in Stadt und Landkreis Bayreuth jederzeit sichergestellt ist.
Solche Begegnungen fördern nicht nur den Teamgeist der verschiedenen Partner im Rettungswesen, sondern auch das gegenseitige Vertrauen und Verständnis – eine wichtige Grundlage, damit im Einsatz jede Sekunde zählt und die Zusammenarbeit zwischen Leitstelle und Rettungsdienst reibungslos funktioniert.


